Checkliste Campingausrüstung:
Die wichtigste Frage vor dem losfahren muss zuerst beseitigt werden. Was muss ich überhaupt in Sachen Zubehör/Essen alles mitnehmen? Als Anfänger ist es sehr schwierig einzuschätzen wieviel ich von was mitnehmen muss. Damit Sie während dem Campingaufenthalt nicht noch Zubehör/Essen einkaufen müssen, hilft Ihnen dazu unsere zur Verfügung gestellte Checkliste:
Campingausrüstung für den VW California
Vor der Ersten grösseren Reise ein Wochenende Test-Campen:
Bevor man seinen ersten grösseren Campingausflug plant, sollte man die Campingausrüstung schon mal vor testen und sich damit befassen. Sie können somit allfällige Fehlkäufe von Zubehör ersetzen, fehlende Ware besorgen oder mangelnde Routine beim Aufbau vermeiden. Sollten Sie vor ihrer ersten grossen Campingreise keine Zeit für einen Kurzausflug haben, testen Sie die Ware statisch bei Ihnen Zuhause im Fahrzeug oder Bsp. Bauen Sie den Grill, Vorzelt usw. Zuhause auf.
Unterschiede Campingplatz und Stellplatz:
Immer wieder hört man als Alternative zum Campingplatz den Stellplatz. Als Neueinsteiger beim Camping empfehlen wir Ihnen eher einen Campingplatz aufzusuchen, denn dieser bietet Ihnen definitiv mehr Komfort und Infrastruktur. Ein Stellplatz ist oft mit einer minimalen Infrastruktur ausgestattet, was sehr schnell zu kleinen Anfänger-Problemen wie fehlende Entsorgung, Toiletten, Duschen usw. führt. Sollten Sie nur einen Platz zur Durchreise suchen, dann reicht ein Stellplatz oft um die Nacht für die Weiterfahrt zu überbrücken, beachten Sie dazu die fehlende Infrastruktur.

Quelle: Stellplatz Gardasee Sirmione

Campingplatz Chapella Cinuos-chel
Routenplanung und Vorinformationen:
Für längere Reisen empfehlen wir eine gut durchdachte Routenplanung mit Zwischenzielen, Sehenswürdigkeiten, Pufferzeiten und Campingplätzen. Empfehlenswert ist die Google Maps Kartennutzung, denn da haben Sie eine Übersichtliche Zeitplanung und Distanzplanung zur Verfügung.
Ebenfalls ist die Vorinformation über allfällige Campings die halbe Miete. Denn unterwegs noch einen Camping zu suchen kann schnell zu Stress und Ärger führen. Vor allem in der Hochsaison empfiehlt sich die Campingplatz-Reservation gut vorauszuplanen, sonst stehen Sie möglichweise vor einem ausgebuchten Campingplatz.

Sterne-Bewertung der Campingplätze:
Lassen Sie sich nicht über die Sterne-Bewertung von Campingplätzen irritieren. Die Kriterien der Sternebewertung beinhaltet Grösse, Erreichbarkeit, Services, Ausstattung, Sauberkeit der Sanitäranlagen des jeweiligen Campingplatzes. Jedoch beinhaltet die Sterne-Bewertung des Campingplatzes nicht die effektive Bewertung aus Kundensicht, sondern eben nur die Ausstattung des entsprechenden Campingplatzes. Achtung: Jedes Land hat verschiedene Sterne-Kategorien und vergibt diese auch teils nach anderen Kriterien.
Apps und Bewertungs-Plattformen für Campingplätze:
Wenn man sich nicht auf die Sterne-Bewertung der Campingplätze verlassen möchte, kann man auch auf Alternative Bewertungen/Informationen in Campingführern, Apps, Onlineportalen zugreifen.
Die bekannten Campingführer wie ACSI Europa, ADAC, Camping.Info, swisscamps.ch, TCS machen jährliche Inspektionen der jeweiligen gelisteten Campingplätze und bewertet diese ebenfalls auf den oben genannten Portalen. Dazu findet man auf den Campingplatz-Apps die Bewertung von Kunden die den Campingplatz bereits besucht haben.
Campingplatz-Auswahl nach eigenen Kriterien:
Am besten macht man sich vor der Anreise/Suche des Campingplatzes Gedanken, ob man lieber einen etwas ruhigeren Platz möchte oder mitten im Trubel platziert sein will. Nehme ich einen Platz Bsp. In Stadtnähe wird dieser tendenziell eher etwas lauter sein als ein abgelegener Campingplatz.
Tipp: Manchmal ist ein kleinerer Camping mit weniger moderner Infrastruktur eher etwas ruhiger als ein topmoderner Campingplatz welcher viele Gäste mit seinem Angebot anzieht.
Anmeldung/Platzsuche auf dem Campingplatz:
Hat man einen Campingplatz gefunden, geht es um die Platzsuche. Bei vielen Campings (vor allem in der Nebensaison) kann man sich an der Rezeption anmelden, einen Situationsplan holen, das Gelände ablaufen/befahren damit man seinen Lieblingsplatz aussuchen kann.
Gerade mit dem VW California ist die Nähe zur Sanitären Anlage sehr entscheidend. Hat man Bsp. Keine mobile Toilette an Bord, kann dies in der Nacht sehr mühsam werden, wenn man einen langen Weg zur Sanitären Anlage hat.
Mit dem Campingplatz-Nachbarn auskommen:
Hat man seinen Platz gefunden und sein Fahrzeug platziert, sollte man sich seinen Campingplatz-Nachbarn widmen. Das soziale Zusammenleben mit den anderen Campern ist ein wesentlicher Punkt in Bezug auf stressfreien Campingurlaub. Zwar sind die meisten Camper sehr gesellig und freundlich, trotzdem kann man als Neuling/Neuankömmling auf dem Platz ein friedliches Zusammensein fördern.

Campingplatz Ferien Village les cerneux in Les Breuleux
Damit es beim Campingnachbarn mit der Chemie stimmt:
Begrüssung bei Ankunft:
Kaum angekommen reicht ein kurzes Gespräch mit den Nachbarn und das Eis ist bereits gebrochen. Es kommt immer wieder vor, dass man auf ein Bierchen eingeladen wird oder sogar zusammen grillieren möchte.
Platzgrenze einhalten:
Damit alle den gleichen schönen Ausblick haben, platzieren Sie den VW California doch so, dass der Nachbarn noch genug Raum/Abstand zu Ihnen hat. Vermeiden Sie auch das Stellen des Fahrzeuges auf die Grenze, denn somit signalisieren Sie relativ schnell ein Abblocken von Geselligkeit.
Grüssen auf dem Campingplatz:
Den Campingnachbarn zu Grüssen gehört sich zur Tagesordnung, viele Camping-Anfänger sind oft schüchtern, daher seien Sie proaktiv und Grüssen Sie ihren Campingnachbarn.
Nie Abkürzungen über fremde Parzellen nehmen:
Zwar sind die meisten Camper unkompliziert und offen, jedoch sind gewisse Camper drauf und dran ihre gemietete Parzelle zu verteidigen. Daher laufen Sie lieber den Umweg zur Toilette, als über Fremde Parzellen und fangen somit Böse blicke ein.
Bonuspunkte beim Mithelfen sammeln:
Sehen Sie auf dem Camping jemanden mit Problemen beim Rangieren, Aufstellen des Zeltes oder beim Einrichten des Grills? Helfen Sie doch dem Nachbarn, die Hilfsbereitschaft untern Campern ist selbstverständlich und fördert das Zusammenleben.
Rücksichtnahme:
Vermeide unnötigen Lärm oder mögliche Störfaktoren, denn Ihr Campingnachbar wird es Ihnen danken. Das wichtigste: Halten Sie die Nachtruhe ein, sonst werden Sie am darauffolgenden Tag die bösen Blicke einfangen…

Hausordnung des Campingplatzes:
Beachten Sie unbedingt die Hausordnung des
Campinplatzes in Bezug auf Ein-/Ausfahrten
ins Gelände, Nachtruhe, Abfalltrennung,
Aufbau Vorzelte, Waschräume, Nutzung der
Anlage, Spielen usw. So können Sie allfälligen
Ärger mit dem Nachbarn schon vorbeugen.
Dresscode auf dem Campingplatz:
Ziehen Sie sich passend den Camping-Leuten an, sei es Outdoor-Kleider oder sommerliche kurze Hose mit einem T-Shirt. Klar dürfen Sie sich freizügig oder auffallend anziehen, rechnen Sie einfach mit verfolgenden Blicken die sie mit sich ziehen.
Was ist eigentlich Glamping?
Immer wieder hört man den Ausdruck Glamping, eigentlich ganz simpel. Glamourös Campieren ohne die Ausrüstung kaufen zu müssen. Also luxuriös Campieren ohne sich Gedanken über mühsames Schleppen des eigenen Campingzubehörs zu machen.
Man Mietet also Bsp. Ein Bungalow oder Cabin (Hütte) und kann die komplette Infrastruktur des Campingplatzes nutzen.

Eingerichtete Bungalows / Cabins
Quelle: TCS Camping Lugano Muzzano

Luxuriöses Glamping Zelt
Quelle: glamping.info